Test: Die beste Nasendusche (2025)

Viren haben es in der kalten Jahreszeit besonders leicht, in den Körper zu gelangen und sich dort zu vermehren. Denn die kalte Umgebungstemperatur draußen schwächt die Abwehr des Immunsystems. Eine Erkältung oder ein grippaler Infekt mit verstopfter oder laufender Nase sind dann oft die Folge. Im Frühjahr wiederum ist es zwar wärmer, doch dann leiden Allergiker unter den Pollen, die bei ihnen eine unerwünschte Reaktion des Immunsystems auslösen, die fast auch immer die Nase beeinträchtigt.

Mittlerweile gibt es gute Studien, die zeigen, dass bei einer akuten Infektion eine Nasendusche die Beschwerden durchaus lindern kann. Bei einem viralen Infekt spült die leichte Salzlösung den Schleim aus der Nase und reduziert so Verstopfung und Virenlast. Bei Allergikern reduziert sie die Menge an Allergenen in der Nase.

Wir haben uns 9 Nasenduschen angesehen und getestet. Im Prinzip spülen sie alle die Nase gut durch. Manche Modelle aber geben dem Nutzer einfach ein besseres Gefühl, weil das Handling praktischer, das Design gefälliger, die Reinigung einfacher und der Hersteller bekannt ist. Viel teurer sind unsere Empfehlungen deswegen nicht.

Kurzübersicht

Testsieger

Tetesept Meerwasser Nasendusche

Empfehlenswertes Medizinprodukt mit innovativem Ventil und zwei Aufsätzen.

Test: Die beste Nasendusche (1)

Vollständiger Preisvergleich

Die Tetesept Meerwasser Nasendusche hat für uns das beste Gesamtpaket und ist als Medizinprodukt gekennzeichnet. Sie ist robust, die Flasche ist BPA-frei, besitzt ein praktisches Start-Stopp-Ventil zur Kontrolle des durchaus angenehmen Spüldrucks, kommt mit zwei Nasenaufsätzen für sanften und normalen Spüldruck und lässt sich bei Bedarf auch in der Spülmaschine reinigen.

Auch gut

Emser Nasendusche

Robustes Medizinprodukt mit versenkbarem Nasenansatzstück.

Test: Die beste Nasendusche (2)

Vollständiger Preisvergleich

Auch gut fanden wir die Emser Nasendusche. Die Flasche hinterlässt einen stabilen Eindruck. Zwar verzichtet der Hersteller auf einen Ventilknopf, die manuelle Steuerung funktioniert allerdings einwandfrei. Das große Deckelventil reguliert den Spüldruck gut, das Nasenansatzstück lässt sich praktischerweise im Sockel versenken und die Reinigung gestaltet sich einfach.

Schlank

Emsan Nasendusche

Elegante, schmale Nasendusche mit hohem Spüldruck und Quellsalz aus Deutschland.

Test: Die beste Nasendusche (3)

Vollständiger Preisvergleich

Die Emsan Nasendusche ist das schmalste Modell in unserem Test und benötigt durch das einklappbare Nasenansatzstück im Bad nur wenig Stellfläche. Die Nasendusche hinterlässt trotzdem einen stabilen Eindruck und erhöht durch Zusammendrücken der Seitenwände den Spüldruck zusätzlich. Die Emsan verwendet ein Deckelventil – dafür braucht es am Anfang etwas Übung, aber es steuert den Spülvorgang zuverlässig. Das mitgelieferte Salz in den Dosierbeuteln stammt aus Bad Ems.

Vergleichstabelle

Testsieger

Test: Die beste Nasendusche (4)

Tetesept Meerwasser Nasendusche

Auch gut

Test: Die beste Nasendusche (5)

Emser Nasendusche

Schlank

Test: Die beste Nasendusche (6)

Emsan Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (7)

Tampen Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (8)

IQ-Med Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (9)

Narsa Nasendusche Set

Test: Die beste Nasendusche (10)

Croing Nasal Rinse Kit

Test: Die beste Nasendusche (11)

Plusqmed Nasal Sinus Rinse Kit

Testsieger

Tetesept Meerwasser Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (12)

  • Medizinprodukt
  • geprüftes Nasenspülsalz
  • Flasche BPA-frei
  • Start-Stop-Ventilknopf
  • zwei Nasenaufsätze
  • nur 4 Beutel Nasenspülsalz
  • chemischer Anfangsgeruch

Auch gut

Emser Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (13)

  • robust
  • geprüftes Meeres-Nasenspülsalz
  • Medizinprodukt
  • einklappbares Nasenansatzstück
  • nur 4 Beutel Nasenspülsalz
  • Deckelventil
  • nur ein integrierter Nasenaufsatz

Schlank

Emsan Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (14)

  • robust
  • tolle Anleitung
  • einklappbares Nasenansatzstück
  • Quellsalz aus Bad Ems
  • Deckelventil
  • nur ein integrierter Nasenaufsatz

Tampen Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (15)

  • Medizinprodukt
  • pharmazeutisches Salz
  • Ventilknopf
  • drei Nasenaufsätze
  • Website nicht erreichbar
  • lückenhafte Anleitung

IQ-Med Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (16)

  • Ventilknopf
  • vier Nasenaufsätze
  • Lückenhafte Anleitung
  • Dosierbeutel nur für 500 ml

Narsa Nasendusche Set

Test: Die beste Nasendusche (17)

  • Medizinprodukt
  • pharmazeutisches Salz
  • Ventilknopf
  • drei Nasenaufsätze
  • Hersteller nicht identifizierbar
  • lückenhafte Anleitung

Croing Nasal Rinse Kit

Test: Die beste Nasendusche (18)

  • Flasche BPA-frei
  • Ventilknopf
  • Anleitung dürftig und nur in Englisch
  • viel Plastikverpackung
  • Nasenaufsätze unbequem

Plusqmed Nasal Sinus Rinse Kit

Test: Die beste Nasendusche (19)

  • Flasche BPA-frei
  • Ventilknopf
  • Anleitung dürftig
  • Nasenaufsätze unbequem

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Produktdetails einblenden

Auch interessant

Die beste Munddusche

Ganz kann eine Munddusche das Reinigen mit Zahnseide oder Interdentalbürste nicht ersetzen. Aber bevor Sie Ihre Zahnzwischenräume gar nicht reinigen, weil Sie mit Zahnseide nicht zurechtkommen, ist sie die bessere Lösung.

Der beste Inhalator

Inhalationsgeräte erzeugen kleinere Partikel und sind damit effizienter als das klassische Dampfbad. Durch die feinere Partikelgröße lassen sich auch Lungen- und Atemwegserkrankungen gut behandeln.

Alle Infos zum Thema

Erkältungen einfach wegspülen: Nasenduschen im Test

In der kalten Jahreszeit fängt man sich schnell eine Erkältung oder eine Entzündung der oberen Atemwege ein. Eine Nasendusche kann helfen, das Sekret in der Nase zu verflüssigen und damit fest sitzenden Schleim und Krankheitserreger nach draußen zu befördern, das haben Studien nachgewiesen. Das lindert zudem die Beschwerden. In der Pollensaison dagegen hilft eine Nasendusche Allergikern, die reizenden Substanzen aus der Nase zu spülen.

Ventil zuhalten oder drücken

Die Nasenduschen in unserem Test unterscheiden sich u.a. durch das verwendete Ventil. Es steuert, wann das Wasser aus dem Behälter der Nasendusche beginnt, durch die Nase zu fließen und wann der Spülvorgang pausiert bzw. gestoppt wird. Die simpelste und gleichzeitig verschleißfreie Variante ist das Deckelventil. Ein Loch im Deckel der befüllten Nasendusche wird mit einem Finger abgedeckt, um den Spülvorgang anzuhalten, während das Hochheben des Fingers den Spülvorgang in Gang setzt. Nachteil: das Handling ist etwas ungenau und gewöhnungsbedürftig, und es kommt dadurch vereinzelt mal zu ungewollten Spritzereien im Waschbecken.

Deckelventil oder Ventilknopf

Der von vielen Herstellern verwendete Ventilknopf befindet sich im Boden der Nasendusche. Der Spülvorgang läuft, solange der Nutzer das Ventil gedrückt hält. Lässt er es los, stoppt der Spülvorgang. Das funktioniert gut. Für noch kleine Kinder ist das durchgängige Drücken des Ventilknopfes möglicherweise etwas anstrengend. Tetesept ist der einzige Hersteller in unserem Test, der ein Start-Stopp-Ventil verwendet: Zum Starten des Spülvorgangs wird das Ventil betätigt. Erst nach erneutem Drücken des Ventils stoppt der Spülvorgang. Der Knopf muss also zum Spülen nicht durchgängig gedrückt werden.

Richtig spülen

Der Spülvorgang selbst funktioniert bei allen getesteten Modellen ähnlich: Der Behälter für die Spülflüssigkeit der Nasendusche, meist mit einem Fassungsvermögen von 250 oder 500 Millilitern, wird mit lauwarmem Leitungswasser aufgefüllt. Je 100 Milliliter fügt man 0,9 Gramm Kochsalz (Natriumchlorid) hinzu. Das ergibt eine sogenannte isotonische Salzlösung, die dem Salzgehalt im Blut und anderen Körperflüssigkeiten des Menschen entspricht und daher auch die Nase beim Durchspülen nicht noch zusätzlich reizt. Das Salz löst sich binnen weniger Sekunden durch sanftes Schwenken oder vorsichtiges Schütteln im Behälter restlos auf. Ob eine hypertonische Salzlösung mit mehr als 0,9 Gramm pro 100 Milliliter Wasser bei verstopfter Nase einen größeren abschwellenden Effekt hat, und mit welchen Nebenwirkungen das einhergeht, darüber gibt es keine eindeutigen Nachweise.

Zum eigentlichen Spülvorgang wird der Kopf schließlich über das Waschbecken gebeugt und der Mund weit geöffnet, so kann das Wasser aus der Nase nicht in den Rachen laufen. Danach das Nasenansatzstück sanft an ein Nasenloch setzen und das Ventil aktivieren. Der Spülvorgang startet und die Salzlösung läuft in das eine Nasenloch hinein- und aus dem anderen heraus. Bei den meisten Nasenduschen lässt sich der Spüldruck durch Zusammendrücken der Flasche noch ein wenig erhöhen. Dadurch werden auch die oberen Bereiche der Nasenhöhle gespült. Eine Druckerhöhung kann auch sinnvoll sein, wenn die Nase sehr verstopft ist. Manche Fachpersonen empfehlen, etwa nach der Hälfte der Spülung die gleiche Prozedur vom anderen Nasenloch aus zu wiederholen. Geringe Mengen der Spüllösung im Rachen können einfach ausgespuckt oder heruntergeschluckt werden. Nach dem Beenden des Spülvorgangs den Kopf mehrmals zu allen Seiten drehen, damit mögliche Überreste der Spülflüssigkeit aus der Nase herauslaufen können.

Das richtige Salz

Die meisten Hersteller von Nasenduschen bieten Salz in praktischen Portionsbeuteln an, manche haben dafür gar eine spezielle Mischung zusammengestellt. Einer dieser Beutel enthält für die jeweilige Nasendusche die passende Menge Salz für jeweils eine Spülung. Für eine Spülung mit 250 Millilitern also etwa 2,25 Gramm Salz. Da das Salz direkt mit der Nasenschleimhaut in Berührung kommt, sollte man auf ein gutes, unbedenkliches Salz achten, also idealerweise von einem seriösen Hersteller produziertes, von unabhängiger Stelle geprüftes oder ein pharmazeutisches Salz, das nach den Qualitätsrichtlinien des europäischen Arzneibuches hergestellt wurde (zu erkennen an der Abkürzung »Ph. Eur.«).

Die Dosierbeutel sind praktisch und bequem, dafür aber teuer und erzeugen unnötig Müll. Im Prinzip benötigt eine Nasendusche kein Spezialsalz, sondern nur reines Speisesalz ohne Zusätze wie Jod, Fluorid oder Rieselhilfsstoffen wie Natriumferrocyanid, die das Verklumpen verhindern sollen. Die Stiftung Warentest empfiehlt beispielsweise dazu das Feine Premium Bio-Meersalz von Byodo. 500 Gramm davon kosten im Bio- oder Naturkostladen 2,29 Euro. Dazu braucht es nur noch einen passenden Messlöffel. Von unserer Empfehlung Emser würde die gleiche Menge Salz in Dosierbeuteln rund 60 Euro kosten.

Für Therapie und Prophylaxe

„Solche Nasenspülungen sind insbesondere nach Operationen der Nasennebenhöhlen ein wichtiges Nachsorgeinstrument“, sagt Christian Sittel, Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik am Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart. »Aber auch die vorbeugende Nasenspülung beim Gesunden halte ich für sinnvoll“. Auch alle Hersteller von Nasenduschen schreiben auf ihrer Website oder in der Anleitung, dass das Spülen der Nase auch prophylaktisch helfen könne. Zwar gäbe es, so Christian Sittel, wie so häufig in der Wissenschaft, dazu kontrastierende Ergebnisse, seit vielen Jahren jedoch in viel größerer Zahl pro Anwendung prophylaktischer und therapeutischer Nasenspülungen als Kontra (zum Beispiel hier). Außerdem spreche die gelebte Praxis eine klare Sprache: »Weniger in Deutschland, aber besonders im angelsächsischen Ausland sind Nasenspülungen seit vielen Jahren ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Erkrankungen im HNO-Bereich“, sagt Christian Sittel. Der HNO-Experte verwendet seit Jahren täglich selbst eine Nasendusche. „Ich empfehle das auch meinen Patienten, mit dem Hinweis, die Nase sei in aller Regel die am schlechtesten gepflegte Körperöffnung“. Das von ihm favorisierte Produkt werden wir in einem Update testen.

Auf eine Spülung der Nase ganz verzichtet werden sollte, wenn durch Verletzungen am Nasendach und den Nebenhöhlenwänden direkte Verbindungen zu den Flüssigkeitsräumen des Gehirns bestehen, sowie bei starkem Nasenbluten. Im Zweifel ist immer zuerst der Rat des Arztes einzuholen.

Reinigung und Nutzungsdauer

Eine gute Hygiene ist bei einer Nasenspülung essenziell, sonst wird sie schnell selbst zur Keimschleuder. Vor einer neuen Nasenspülung ist daher gutes Händewaschen und Ausspülen der Nasendusche mit heißem Wasser angeraten. Nicht verbrauchte Spüllösung sollte immer weggeschüttet werden. Nach jeder Nasenspülung die Nasendusche mit heißem Wasser komplett ausspülen und offen ohne Deckel und auf dem Kopf stehend, sodass überschüssiges Wasser abfließen kann, trocknen lassen. Manche Hersteller schreiben, dass ihre Nasenduschen nach intensiver Nutzung auch in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Unser Favorit

Testsieger

Tetesept Meerwasser Nasendusche

Empfehlenswertes Medizinprodukt mit innovativem Ventil und zwei Aufsätzen.

Test: Die beste Nasendusche (22)

Vollständiger Preisvergleich

Am besten gefallen hat uns die Tetesept Meerwasser Nasendusche. Zwar riecht sie als einzige im Test nach dem Auspacken etwas chemisch, aber nach dem ersten Spülen hat sich der Geruch verflüchtigt. Insgesamt hinterlässt sie einen robusten Eindruck und der Spülvorgang funktioniert einwandfrei.

Die beigelegte, deutschsprachige Anleitung ist gut verständlich und weist auch ausführlich auf kritische Punkte einer Nasendusche hin. Ein QR-Code auf der Verpackung führt zu einem Anwendungsvideo.

Auf seiner Website bezeichnet Tetesept die Nasendusche und das beigelegte Salz als »Medizinprodukt«. Dadurch garantiert der Hersteller, dass die Produkte sicher und wirksam sind. Ein Beleg dafür, dass sie tatsächlich helfen, ist es aber nicht. Bei den beigelegten Dosierbeuteln zeigt sich Tetesept kleinlich: Nur vier Beutel mit jeweils 2,24 Gramm Salz liegen der Nasendusche bei. Das reicht für etwa zwei Tage Nasespülen. Zu einem kleineren Anteil besteht es aus Biomaris-Meersalz. Ob das mehr hilft als normales Haushaltssalz – den Beleg bleibt Tetesept schuldig.

1 von 4

Test: Die beste Nasendusche (23)
Test: Die beste Nasendusche (24)
Test: Die beste Nasendusche (25)
Test: Die beste Nasendusche (26)

Der Hersteller schreibt, die Flasche sei BPA-frei. Die Befüllungsgrenze von 250 Millilitern ist am oberen Rand der Flasche gut zu erkennen. Tetesept verwendet als einziger Hersteller im Test einen Ventilknopf mit Start-Stopp-Automatik im Flaschenboden: Einmal drücken startet den Spülvorgang, bis er mit erneutem Drücken beendet oder pausiert wird. Bei ähnlichen Konkurrenzprodukten muss das Ventil während des gesamten Spülvorgangs gedrückt gehalten werden.

Mitgeliefert werden zwei Aufsätze für den Spülkopf: Der eine sorgt für einen sanfteren Strahl und eignet sich damit eher für Kinder, der zweite Aufsatz erzeugt einen normalen Spüldruck. Tetesept schreibt, die Nasendusche eigne sich auch für Kinder ab drei Jahren. Für ganz kleine Kinder könnte die Bedienung des Start-Stopp-Ventils eventuell zu viel Kraft erfordern.

Wenn Sie das Nasenspülsalz nachkaufen wollen

Der Spüldruck bleibt auch dann, wenn sich die Flasche langsam leert, lange stabil und lässt erst am Ende unvermeidlich nach. Im Prinzip könnte man den Spüldruck durch seitliches Eindrücken der Flasche erhöhen, aber das hatte im Test nicht wirklich eine deutliche Auswirkung – und Tetesept rät auch davon ab, möglicherweise beschädigt es auf Dauer die Flasche.

Das Reinigen von Wassertank, Deckel und Nasenansatzstücken geht einfach und alle Teile dürfen auch gelegentlich in die Spülmaschine. Tetesept empfiehlt, die Nasendusche nicht länger als zwölf Monate zu verwenden und die Aufsätze nach sechs Monaten auszutauschen.

Nachteile?

Kritisch sehen wir die Empfehlung von Tetesept, zur Vorbeugung regelmäßig (über Monate und Jahre) mit isotonischer Lösung (also mit einem Beutel) die Nase zu spülen. Das deckt sich nicht mit der Empfehlung von Experten.

Tetesept Meerwasser Nasendusche im Testspiegel

Bislang gibt es keine weiteren seriösen Tests von unserem Testsieger. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.

Alternativen

Auch gut

Emser Nasendusche

Robustes Medizinprodukt mit versenkbarem Nasenansatzstück.

Test: Die beste Nasendusche (27)

Vollständiger Preisvergleich

Auch gut fanden wir die Emser Nasendusche. Sie kommt ebenso mit einer robusten 250 Milliliter fassenden Flasche und legt leider auch nur vier Beutel à 2,5 Gramm Nasenspülsalz bei.

Der Füllstrich ist etwas schwer auf der Flasche zu erkennen. Befüllt wird sie durch Abdrehen des Deckels. Das Nasenansatzstück ist im Sockel versenkt und wird zur Nutzung nach außen gedreht. Es sind keine weiteren Aufsätze ansteckbar.

Emser verzichtet auf einen Ventilknopf. Stattdessen muss der Nutzer seinen Zeigefinger auf die Ventilöffnung (ein kleines Loch im Deckel) legen. Nimmt er den Finger weg, startet der Spülvorgang, legt er ihn auf die Ventilöffnung, stoppt er. Das funktioniert im Prinzip genauso gut wie mit einem Ventilknopf. Allerdings kann es bei einem Deckelventil zu ungewollten Wasserspritzereien kommen, wenn unvorsichtigerweise der Zeigefinger vom Ventilloch genommen wird oder verrutscht. Auch zum Auflösen des Spülsalzes sollte man die befüllte Nasendusche besser nicht schütteln, sondern behutsam schwenken. Ein QR-Code auf der Verpackung führt zu einem Anwendungsvideo.

1 von 2

Test: Die beste Nasendusche (28)
Test: Die beste Nasendusche (29)

Der Spüldruck bleibt auch bei sich langsam leerender Flasche bis kurz vor Ende stabil. Um den Spüldruck zu erhöhen, kann der Nutzer laut Hersteller die seitlichen Ränder der Flasche zusammendrücken. Beim Test funktionierte das jedoch nicht immer zuverlässig. Emser schreibt, die Nasendusche eigne sich auch für Kinder ab zwölf Jahren, für das Alter von drei bis 12 Jahre gibt es von Emser eine etwas kompaktere, farbenfrohe Nasendusche mit kleinerem Nasenansatzstück. Ganz kleine Kinder könnten mit dem Deckelventil möglicherweise Schwierigkeiten bei der Handhabung haben.

Die Emser Nasendusche für Kinder und weitere Produkte

Die Reinigung von Wassertank, Deckel und Nasenansatzstück geht einfach und alle Teile dürfen auch gelegentlich in die Spülmaschine.

Emser bezeichnet seine Nasendusche als »Medizinprodukt«. Dadurch garantiert der Hersteller, dass sie sicher und wirksam ist. Ein Beleg dafür, dass sie tatsächlich hilft, ist es aber nicht. Das beigelegte Salz wurde vom Deutschen Allergie- und Asthmabund getestet.

Schlank

Emsan Nasendusche

Elegante, schmale Nasendusche mit hohem Spüldruck und Quellsalz aus Deutschland.

Test: Die beste Nasendusche (30)

Vollständiger Preisvergleich

Die Emsan Nasendusche zeigt einige Ähnlichkeiten zum Modell von Emser, gehören doch beide Marken mittlerweile zum spanischen Pharmaunternehmen Uriach. Unterschiede gibt es in verschiedenen Details.

So ist der Deckel bei der Emsan etwas umständlich zu bedienen, der Nutzer kann vor allem zu Beginn schlecht einschätzen, wann der Deckel tatsächlich dicht und in der richtigen Position ist. Im Deckel befindet sich das Deckelventil der Nasendusche. Entsprechend wird der Spülvorgang mit dem Abheben des Fingers gestartet und mit Darauflegen wieder gestoppt. Das braucht am Anfang etwas Übung, vor allem beim Befüllen und Auflösen des Salzes, hier kann es öfter ungewollt zu Spritzern ins Waschbecken kommen. Aber daran hat man sich schnell gewöhnt.

Der Wasserbehälter ist der schmalste im Testfeld und nimmt daher im Bad am wenigsten Platz ein, zumal sich das Nasenansatzstück unter dem Sockel einklappen lässt und so komplett verschwindet. Trotzdem fasst der Behälter 250 Milliliter an Spülflüssigkeit. Da die Flasche schmäler ist, lässt sich durch leichtes Zusammendrücken der Seiten der Spüldruck um einiges erhöhen, was bei verstopfter Nase oder zur Reinigung der oberen Nasenhöhlen nützlich ist.

Test: Die beste Nasendusche (31)

Die Reinigung der drei Einzelteile der Nasendusche ist einfach und darf nach Angabe des Herstellers gelegentlich auch in der Spülmaschine erfolgen. Die informative, deutschsprachige Anleitung ist die ausführlichste im ganzen Test. Emsan empfiehlt die Nasendusche ab zwölf Jahren, für kleinere Kinder gibt es eine angepasste Version im bunten Fisch-Design. Die Nasendusche sollte nach Empfehlung von Emsan zudem aus Hygienegründen nicht länger als sechs Monate verwendet werden.

Emsan legt seiner Nasendusche zehn Dosierbeutel à 2,5 Gramm bei. Der Hersteller setzt dabei auf seine eigene Mischung aus verschiedenen Mineralsalzen und natürlichem Quellsalz aus Bad Ems, die die Nase bei der Anwendung schonen und zähes Nasensekret lösen sollen. Einen Beleg dafür bleibt der Hersteller allerdings schuldig.

Außerdem getestet

Narsa Nasendusche Set

Test: Die beste Nasendusche (32)

Vollständiger Preisvergleich

Das Narsa Nasendusche Set fasst 250 Milliliter und kommt mit 30 Dosierbeuteln à 2,25 Gramm Salz, hergestellt in Deutschland nach den Regeln des europäischen Arzneibuches. Ventilknopf, Anleitung und mitgelieferte drei Aufsätze sind auffällig identisch zu der Tampen Nasendusche. Obwohl die Narsa Nasendusche nur die Hälfte an Wasser fasst, liefert sie mit ihrem Ventilknopf einen guten Spüldruck bis kurz vor Ende. Die Reinigung ist einfach. Es fehlt ein Hinweis auf Reinigungsmöglichkeiten in der Spülmaschine sowie die maximale Nutzungsdauer. Die Nasendusche ist laut Herstellerangabe ein »Medizinprodukt« und ab vier Jahren empfohlen. Weder die Webseite auf der Verpackung noch der dort benannte deutsche Inverkehrbringer sind erreichbar.

Tampen Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (33)

Vollständiger Preisvergleich

Die Tampen Nasendusche macht gleich zwei Sachen ganz anders: Zum einen besitzt die Flasche mit 500 Milliliter das doppelte Fassungsvermögen der meisten Mitbewerber und zum anderen erhält sie als einzige im Test ihr Nasenspülsalz nicht aus Dosierbeuteln, sondern liefert 300 Gramm loses in Deutschland nach den Regeln des europäischen Arzneibuches hergestelltes Salz in einer Dose. Das spart Müll und ist günstiger. Der beiliegende Dosierlöffel fasst gestrichen etwa 0,9 Gramm Salz für jeweils 100 Milliliter Wasser. Leider besitzt die Flasche nur eine Füllkennzeichnung bei 500 Milliliter. Will man nur die Hälfte auffüllen, muss man schätzen.

Enthalten sind drei Nasenaufsätze (zwei mit normalem Spüldruck für Erwachsene und ein Aufsatz mit sanftem Spüldruck für Kinder), damit lässt sich die Nasendusche, gute Reinigungshygiene vorausgesetzt, auch von mehreren Personen im Haushalt nutzen. Gestartet wird die Nasenspülung durch einen praktischen Ventilknopf im Boden. Wegen der großen Wassermenge besitzt die Tampen Nasendusche anfangs einen recht hohen Spüldruck, der zum Ende hin langsam abnimmt. Die deutschsprachige Anleitung ist kurz, aber ausreichend. Es fehlt ein Hinweis auf Reinigungsmöglichkeiten in der Spülmaschine und die maximale Nutzungsdauer. Die Nasendusche ist laut Herstellerangabe ein »Medizinprodukt« und ab vier Jahren empfohlen. Die Webseite auf der Verpackung ist nicht erreichbar, der Inverkehrbringer ist die Firma Vitalwerk in Wien.

IQ-Med Nasendusche

Test: Die beste Nasendusche (34)

Vollständiger Preisvergleich

Die IQ-Med Nasendusche kommt als einzige Nasendusche im Test nicht in einem Karton, sondern in einer großen Plastiktüte. Die etwas dürftige Anleitung in Deutsch befindet sich auf der Rückseite. Die Flasche fasst 500 Milliliter, eines der 44 Dosiertütchen enthält entsprechend 4,5 Gramm Salz zur Herstellung einer isotonischen Spüllösung. Wer weniger einfüllen möchte, kann sich an der Flasche am Befüllungskennzeichen für 200 und 300 Milliliter orientieren, muss dann aber selbst die Salzmenge dazu passend dosieren. Mitgeliefert sind vier Aufsätze: zwei mit sanftem Spüldruck und zwei mit normalem. Die Nasendusche liefert mit ihrem Ventilknopf einen angenehmen Spüldruck bis fast zum Ende. Ein zusätzliches Heftchen informiert, wie man mit Haushaltssalz und Salbei beziehungsweise Kamille Spüllösungen herstellen kann. Das Set ist in Deutschland hergestellt. Informationen zur Reinigungsmöglichkeit im Geschirrspüler und maximaler Nutzungsdauer fehlen leider.

Croing Nasal Rinse Kit

Test: Die beste Nasendusche (35)

Vollständiger Preisvergleich

Das Croing Nasal Rinse Kit fällt leider durch die sehr plastiklastige Verpackung negativ auf. Die BPA-freie Flasche aus Polypropylen fasst 300 Milliliter, eine der 40 mitgelieferten Dosierbeutel mit Nasensalz enthält daher auch 2,7 Gramm. Mitgeliefert sind zwei Aufsätze für sanften und normalen Spüldruck, deren recht spitze Form sich aber nicht angenehm an der Nase anhalten lässt. Die Nasendusche funktioniert gut mit ihrem Ventilknopf und hält den Spüldruck bis fast zum Schluss. Die Anleitung ist nur in Englisch und zu oberflächlich. Das Salz wird von einem chinesischen Fitnessproduktevertrieb hergestellt. Auch die Nasendusche selbst stammt aus der Volksrepublik, eine Webseite gibt es nicht. Inverkehrbringer ist ein Dienstleister in Deutschland.

Plusqmed Nasal Sinus Rinse Kit

Test: Die beste Nasendusche (36)

Vollständiger Preisvergleich

Das Plusqmed Nasal Sinus Rinse Kit ist ein Nasenduschen-Set, das quasi identisch ist zum Croing Nasal Rinse Kit. Die BPA-freie Flasche aus Polypropylen fasst maximal 300 Milliliter, eines der 80 mitgelieferten Salzbeutelchen hat 2,7 Gramm. Mitgeliefert werden zwei (unangenehme) Aufsätze für sanften und normalen Spüldruck. Die Nasendusche besitzt einen Ventilknopf und führt eine gute Nasenspülung durch. Die Anleitung ist deutschsprachig, aber viel zu kurz und oberflächlich. Der Salzhersteller ist nicht erkenntlich, als Inhaltsstoffe steht auf den Tütchen irritierenderweise »Iod, Konservierungsmittel und BPA-free« – Substanzen, die in einem Nasenspülsalz nichts zu suchen haben. Außerdem solle man nur gefiltertes, steriles oder abgekochtes Wasser verwenden. Wahrscheinlich ist das ein Hinweis auf die Trinkwasserqualität am Herstellungsort. Hergestellt ist die Nasendusche in China, eine Webseite gibt es nicht. Der Inverkehrbringer sitzt in Stockholm.

So haben wir getestet

Jede Nasendusche wurde nach Anleitung des Herstellers zusammengebaut, ausgespült sowie mit lauwarmem Wasser und einer Portion des mitgelieferten Nasenspülsalzes für eine Nasenspülung befüllt. Die Beurteilung von Qualität und Funktion der Nasendusche erfolgte zunächst durch einen Sichttest und anschließend durch einen Praxistest nach Anleitung des Herstellers.

Anmerkung: Auf dem Gruppenbild ist auch die grüne Nasendusche von Wachters abgebildet. Sie war ursprünglich Testkandidat. Da sie aber nur zeitweise als Aktionsartikel im Handel ist, haben wir sie aus dem Test genommen.

Test: Die beste Nasendusche (37)

Die wichtigsten Fragen

Welche Nasendusche ist die beste?

Am besten gefallen hat uns die Tetesept Meerwasser Nasendusche. Sie ist robust, die Flasche ist BPA-frei, besitzt ein praktisches Start-Stopp-Ventil zur Kontrolle des guten Spüldrucks, kommt mit zwei Nasenaufsätzen für sanften und normalen Spüldruck und lässt sich bei Bedarf auch in der Spülmaschine reinigen.

Welches Ventil ist das Beste für eine Nasendusche?

Bei einem Deckelventil steuert das Abdecken und Hochheben des Fingers den Spülvorgang. Bequemer ist ein Ventilknopf am Boden der Nasendusche: Der Spülvorgang läuft, solange das Ventil gedrückt wird. Tetesept hat ein Start-Stopp-Ventil verbaut: einmal drücken startet, nochmaliges Betätigen stoppt den Spülvorgang.

Muss ich die Dosierungsbeutel des Herstellers kaufen?

Die Dosierungsbeutel der Hersteller enthalten für die jeweilige Nasendusche die passende Menge Salz für jeweils eine Spülung. Das ist praktisch und bequem, aber teuer und produziert unnötig Müll. Die mit Abstand günstigere Alternative ist reines Kochsalz ohne Zusätze wie Jod oder Rieselhilfsstoffe. Dazu braucht es noch einen passenden Messlöffel.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

In unserem wöchentlichen Newsletter verlosen wir jeden Sonntag dutzende Testgeräte. Jetzt anmelden und mitmachen!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen des F.A.Z. Kaufkompass per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Test: Die beste Nasendusche (38)

Test: Die beste Nasendusche (39)

Benachrichtigen

1 Kommentar

Test: Die beste Nasendusche (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Laurine Ryan

Last Updated:

Views: 6227

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Laurine Ryan

Birthday: 1994-12-23

Address: Suite 751 871 Lissette Throughway, West Kittie, NH 41603

Phone: +2366831109631

Job: Sales Producer

Hobby: Creative writing, Motor sports, Do it yourself, Skateboarding, Coffee roasting, Calligraphy, Stand-up comedy

Introduction: My name is Laurine Ryan, I am a adorable, fair, graceful, spotless, gorgeous, homely, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.